Vom 10. März bis zum 07. April fand in der „Klasse der magischen Tiere“ ein Kunstprojekt zum Thema „Glück“ statt. Das wurde an vier aufeinanderfolgenden Wochen jeweils in der 3. und 4. Unterrichtsstunde durchgeführt. Das ganze wurde von DoubleCheck gesponsert. Es nahmen alle Kinder der Klasse teil. Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern einen kreativen Zugang zum Thema Glück zu ermöglichen. Dabei sollten sie lernen, eigene Glücksmomente wahrzunehmen, zu beschreiben und kreativ darzustellen.
In der ersten Woche wurden die Kinder durch das Bilderbuch Herr Glück und Frau Unglück an das Thema herangeführt. In anschließenden Gesprächen überlegten sie gemeinsam, was Glück für sie bedeutet. Fragen wie „Wann bist du glücklich?“ oder „Was macht dich glücklich?“ halfen dabei, persönliche Erfahrungen zu sammeln. Die Kinder falteten kleine Bücher, die sie mit Klebefolie und Stickern in der Collagetechnik zu individuellen Glückstagebüchern gestalteten. In diesen konnten sie besondere Glücksmomente festhielten – schriftlich oder in Bildern.
Die zweite Woche widmete sich der Frage, wie sich Glück anfühlt und welche Farbe es für jedes Kind hat. In einem Gespräch und einer geführten Meditation erfuhren die Kinder, wo man Glück im Körper spüren kann und visualisierten eine oder mehrere Farben. Anschließend mischte jedes Kind mit Tempera und Acrylfarben seine eigenen Glücksfarben - Dabei konnten die Kinder experimentieren, was passiert, wenn ich bestimmte Farben miteinander mische, wodurch eine Farbe dunkler und wodurch sie heller wird, und was passiert eigentlich, wenn ich alle Farben auf dem Tisch zusammen mische? Mit den entstandenen individuellen Farben wurde eine große Leinwand mit Schwämmen, großen Pinseln und den Händen bemalt, die als Grundlage für ein gemeinsames Klassengemälde diente.
In der dritten Woche ging es um Glücksbringer. Die Kinder lernten verschiedene Symbole und deren Bedeutungen kennen, die mit Glück verbunden werden. Danach gestalteten sie ihre eigenen Glücksbringer aus verschiedenen Materialien wie Korken, Bänder, Stecknadeln und Pfeiffenputzer. Dabei entstanden fantasievolle Glücksbringer, die in einem Marmeladenglas ein Zuhause fanden.
Zum Abschluss des Projekts arbeiteten die Kinder in der vierten Woche weiter am Gemälde. Die bereits grundierte Leinwand wurde mit Kreiden und anderen Stiften mit Symbolen, Tieren und Geschichten erweitert. So entstand ein großes gemeinschaftliches Glücksgemälde.
Das Projekt war für die Kinder eine wertvolle Erfahrung. Sie lernten, ihre Gefühle auszudrücken, sich mitzuteilen und im Team etwas zu erschaffen. Gleichzeitig wurde ihre Kreativität gefördert und das soziale Miteinander in der Klasse gestärkt.
Geschrieben von Raphaela Erhart